Wichtige Elemente unserer Arbeit
Entwicklungsgerechte Eingewöhnung
Wir haben folgende Eingewöhnungsphasen geplant:
1. Schnuppernachmittage zum Kennenlernen des Gruppenpersonals und zum Erforschen des gesamten Gartens und der Gruppe.
- Anfang Juli jeweils donnerstags von 14:00 bis 15:00 Uhr.
2. Eingewöhnung in den Kindergartenalltag
- Die Eltern wenden sich an die Gruppenleitung, um diesen wichtigsten Teil der Eingewöhnung zu meistern. Durch Gespräche mit den Eltern werden die ersten Tage oder auch Wochen so gestaltet, dass für die Kinder und die Eltern der Start gut gelingen kann.
- Die Eingewöhnung der Kinder in der Startergruppe (ab 2 Jahre) erfolgt nach dem Berliner Modell.
- In den Hauptgruppen (großen Gruppen ab 3 Jahre) erfolgt die Eingewöhnung teils nach dem Berliner Modell aber auch flexibel, je nach Bedarf des Kindes und der Eltern.
- Ihr Kind muss in der ersten Zeit eventuell früher abgeholt werden, oder kann sich noch nicht so schnell von den Eltern trennen. Zeit spielt hier eine sehr wichtige Rolle. Die Eltern müssen sich für diesen Prozess (Übergang) Zeit nehmen.
3. Nach der Eingewöhnung
- Elterngespräche nach der gelungenen Eingewöhnung.
Gezielte Vorbereitung auf die Schule im Rahmen des Maxiclubs
- Einmal in der Woche treffen sich unsere Vorschulkinder auch Maxiclubkinder genannt zum Zahlenland, dies findet entweder im Turnraum oder in Form von Exkursionen statt.
- Außerdem: Monatliche Besuche in der Schule, Erste-Hilfe-Kurs, Vorbereitung auf Schreiben und Lesen lernen in der Schule (HLL= Hören Lauschen), Vorbereitung auf
Rechnen in der Schule (Zahlenland), Forschen mit Fred, Deutschkurs, Bücherreihführerschein und eine Abschlussfahrt.)
Gemeinsame Feste zum Jahreskreis
Die Kinder finden Antworten auf Lebensfragen, entwickeln ein Gefühl der Sicherheit und lernen einen Solidarischen Umgang mit verschiedenen Religionen.
- Wir erleben alte Bräuche und Feste aus dem Kirchenjahr in regelmäßigen Kindergottesdiensten.
- Wir hören Geschichten aus dem alten und neuen Testament und sprechen über deren Bedeutung.
- Wir beten miteinander und singen Lieder.
- Jesus als Vorbild erlebbar machen.
Zusammenarbeit mit Therapeuten
Durch eine gute Zusammenarbeit mit verschiedenen Therapeuten die in unsere Einrichtung kommen werden die Nachmittage der Eltern entlastet.